Startseite

Wer ist ECEAT
.: International
.: Deutschland
.: Kriterien

Aktuelle Projekte
.: Urlaub auf Biohöfen
.: Landurlaub in Belarus

Service
.: Bestellen
.: Downloads
.: Links
.: Presse
.: Kontakt

Impressum

Transparez und nachhaltiger Komfort

Die von ECEAT International unterstützten und geförderten Unterkünfte müssen grundsätzlichen Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien genügen.
ECEAT Deutschland erwartet von Urlaubsanbietern auf Biohöfen darüberhinaus absolute Transparenz. Aus diesem Grund werden für die ECEAT-Reiseführer zahlreiche Details abgefragt und dort redaktionell unabhängig veröffentlicht. Wer als Gastgeber diese Fragen nicht beantwortet, der wird nicht den Reiseführer aufgenommen. Hier eine kleiner Auszug zu den abgefragten Themenbereichen, die sich an die Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien von ECEAT International anlehnen:

Verpflegung
Hier wird abgefragt, ob die Mahlzeiten auf dem Biohof überwiegend aus Bio-Produkten zubereitet werden, ob als Service Vollpension und eventuelle besondere Kostformen (z.B. vegetarisch) angeboten werden. Hauptziel der Abfrage ist die Prüfung, in wie weit auch die Verpflegung auf dem Hof in das Konzept »Ökohof« paßt.

Biolandbau für Gäste
Urlaub auf dem Biohof soll auch Urlaubsgäste für den Ökolandbau interessieren oder vielleicht sogar begeistern. Deshalb wird in diesem Punkt abgefragt, welche speziellen Angebote für Gäste auf dem Hof vorhanden sind, bei denen Gäste in direkten Kontakt zum Ökolandbau bekommen können. Dazu gehören zum Beispiel Hofführungen, Seminare zum Ökolandbau, die Möglichkeit zur Mitarbeit auf dem Hof oder auch z.B. die Besichtigung einer Bäckerei oder der Käseherstellung.

Kinder
Vor allem Familien fahren in den Urlaub auf einen Bauernhof. Deshalb fragt ECEAT detailliert nach speziellen Angeboten für Kinder auf dem Urlaubshof und prüft, ob bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden sind, damit für Kinder keine unnötigen Risiken bestehen. Ein Bauernhof ist primär ein Produktionsbetrieb, da ist es nachvollziehbar, daß Eltern schon vor Urlaubsbeginn Aussagen zur »Kinderfreundlichkeit« beziehungsweise Sicherheit erhalten wollen.

Rollstuhlfahrer
Hiermit sollen die rollstuhlgerechte Urlaubsmöglichkeiten auf dem Hof überprüft werden. Insbesondere wird abgefragt, ob Unterkunft und sanitäre Einrichtungen entsprechend gebaut wurden, ob rollstuhlgerechte Wege im Haus, auf dem Hof und der Umgebung vorhanden sind und ob es einen speziellen Abholservice für Rollstuhlfahrer gibt.

Wasser, Abfall, Energie
Hier geht es um den umweltfreundlichen Umgang und nachhaltiges Wirtschaften mit Ressourcen Wasser und Abfall. Gibt es z.B. wassersparende Armaturen, ein Regenwassersammelsystem oder besondere Aktivitäten zur Müllvermeidung und zum Recycling. Der Hof soll in diesem Punkt erläutern, wie sein Wasser- und Abfall-Management organisiert ist. Gefragt wird außerdem nach der Wärmedämmung, dem Einsatz von Energiesparlampen oder auch nach weiteren Aktivitäten wie dem Einsatz von Solarenergie oder auch Windenergie.

Mobilität
Mit diesem Punkt wird die Erreichbarkeit des Hofes mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgefragt, insbesondere ob ein Abholservice von Bus oder Bahn für Gäste angeboten wird, ob zum Beispiel aktuelle Infos über den Öffentlichen Nahverkehr auf dem Hof vorhanden sind usw. Ebenso wird gefragt, ob es Unterstellmöglichkeiten für Gästefahrräder gibt und ob die Möglichkeit des Fahrradverleihs besteht.